Schäferhund

Schäferhund
Hund:
Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa- »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B. griech. kýōn »Hund« ( zynisch) und lat. canis »Hund« – auf idg. *k̑úu̯ō‹n›, Gen. *k̑unós »Hund« zurück. – Die Rolle des Hundes kommt sprachlich sehr unterschiedlich zum Ausdruck. Einerseits gilt der Hund seit alters als treuer Begleiter und Diener des Menschen, als Helfer bei der Jagd und als Bewacher und Schützer der Herden und des Eigentums, beachte z. B. die Zusammensetzungen Hundeblick »treuer Blick«, Hofhund, Jagdhund, Schäferhund, Schießhund, eigentlich »Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hat«, Wachhund. Andererseits gilt der Hund als niedere, getretene und geprügelte Kreatur und wird wegen seiner Unterwürfigkeit verachtet, beachte die Ableitung hündisch (s. u.), »Hund« als Schimpfwort und die Zusammensetzung Hundesohn (s. u.), Schweinehund, ferner Zusammensetzungen wie Hundeleben oder Hundelohn. Außerdem steht »Hund« in Zusammensetzungen verstärkend für etwas Schlechtes, z. B. in hundsgemein, hundekalt, hundsmiserabel. Die wichtige Stellung, die der Hund im Leben der Menschen einnimmt, spiegelt sich auch in zahlreichen Wendungen und Redensarten wider. In der Bergmannssprache bezeichnet »Hund« – auch in der Form Hunt gebräuchlich – den Förderkarren (beachte zu ähnlichen Übertragungen von Tiernamen z. B. die Artikel Kran und Wolf). – Abl.: hündisch »kriecherisch, unterwürfig, gemein« (15. Jh.); hunzen (s. d.). Zus.: Hundstage »die Tage vom 24. Juli bis zum 23. August« (15. Jh., mhd. hundetac und huntlīch tage; Lehnübersetzung von lat. dies caniculares; die Tage, an denen es gewöhnlich sehr heiß ist, haben ihren Namen daher, weil sie unter dem Sternbild canicula, dem Hund des Orion, stehen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schäferhund — (hier: Border Collie) bei der Arbeit Schäferhunde sind ursprünglich von Schafhirten (Schäfern – siehe Schäferei) zum Hüten und Treiben der Schafherde eingesetzte Hirtenhunde. Hunde wurden speziell zu diesem Zweck gezüchtet und so entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schäferhund — Schäferhund, 1) jeder Haushund, welcher zum Bewachen der Schafe dressirt ist; 2) so v.w. Hirtenhund, s. Hund 2) A) a); 3) so v.w. Pommer, s. ebd. d), u. 4) Eigentlicher S. (Clementiner Hund) dazu, s. ebd. g). Ein S. muh gut abgerichtet werden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schäferhund — Schäferhund, s. Hund, S. 645 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schäferhund — Schä|fer|hund [ ʃɛ:fɐhʊnt], der; [e]s, e: dem Wolf ähnlicher großer Hund mit spitzen, stehenden Ohren, langem, buschigem Schwanz und einem dichten, dunklen bis schwarzen, an der Unterseite oft gelblichen Fell: ein Deutscher Schäferhund;… …   Universal-Lexikon

  • Schäferhund — der Schäferhund, e (Mittelstufe) ursprünglich zum Hüten und Treiben der Schafherde eingesetzter Hirtenhund Beispiel: Er züchtet deutsche Schäferhunde …   Extremes Deutsch

  • Schäferhund — * Ein Schäferhund würde eher sterben. Vom Standpunkte der Schafe aus betrachtet: Unkraut verdirbt nicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schäferhund, der — Der Schäferhund, des es, plur. die e, Hunde, deren sich die Schäfer zur Bewachung ihrer Herden zu bedienen pflegen, und welche Hiob 30, 1 Schafhunde heißen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schäferhund — Schä̲·fer·hund der; ein großer Hund, der wie ein Wolf aussieht und oft als Wachhund oder bei der Polizei eingesetzt wird || Abbildung unter ↑Hund …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schäferhund — s ( en, ar) ZOOL …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Schäferhund — Schä|fer|hund …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”